Syllabus
Mitarbeiterführung
Kursnummer: |
PTH4D6803
|
Kursbezeichnung: |
Mitarbeiterführung
|
Level: | Bachelor |
SWS/Credits | 3 |
Ersteller | THS. Deutschland |
Version: | 1.1 |
Abfassungsdatum: |
19.04.2022 |
1. Kursbeschreibung
Mit dem richtigen Team die Welt verändern! Jedem Menschen wurden unterschiedliche Fähigkeiten und Gaben geschenkt, die zum Aufbau des Reiches Gottes beitragen. Gerade in Gemeinden, in denen der ehrenamtliche Dienst üblich ist, braucht es eine gute Führung. Eine der zentralsten Aufgaben eines Leiters ist es, Menschen an die richtige
Position zu berufen, sie dafür zu befähigen und zu leiten. Der Leiter muss sein Team weise, entsprechend der für das zu erreichende Ziel notwendigen Fähigkeiten aufstellen und leiten. Dabei muss er die Spannung zwischen dem zu erreichenden Ziel, dem Teamprozess und die Entwicklung des Einzelnen managen und zu einer starken Einheit führen können. Dieser Kurs gibt einen Einblick, wie dieses Vorhaben gelingen kann.
2. Kursziele
Die Studierenden wissen um die Notwendigkeit, Menschen in ihren unterschiedlichen Fähigkeiten erkennen, entwickeln und einsetzen zu können. Die Studierenden wissen um Wichtigkeit, ihren eigenen Führungsstil und ihre Führungswerte benennen und definieren und einen Teamentwicklungsprozess leiten zu können.
3. Erworbene Fähigkeiten
Die Studierenden sollen in der Lage sein:
- Biblische Grundlagen für Mitarbeiterführung darzulegen
- Die fünf Typen der Führungskraft und deren Stärken und Schwächen zu benennen und sich selbst zu kategorisieren.
- Ein Aufgabenfeld zu erstellen, organisieren und kommunizieren
- Mitarbeiter zu rekrutieren
- Mitarbeiter erfolgreich in ihre Aufgabe einzuführen
- Aufgaben zu verteilen und das Mitarbeitergespräch als Werkzeug zu nutzen, um Ziele zu erreichen
- Angemessene Regeln zu formulieren und durchzusetzen
- Eine lose Gruppe zu einem Team zu formen
4. Aufgabe für die Studierenden (20 Stunden)
Lesen und Reflektion der Pflichtlektüre
5. Inhalt des Kurses (20 Stunden)
- Biblische Grundlagen und Überblick
- Die Führungskraft
- Das Aufgabenfeld
- Mitarbeiter rekrutieren
- Mitarbeitereinführung
- Die Aufgabenverteilung
- Die Spielregeln
- Die Abenteuerreise der Führung
6. Leistungsnachweis (30 Stunden)
Examen
7. Pflichtlektüre
Clarke, Andrew D. A Pauline Theology of Church Leadership. London: Bloomsbury Publishing Plc, 2012 (S. Onlinebibliothek).
8. Weiterführende Lektüre
- Leman, Kevin und William Pentak. Das Hirtenprinzip: Sieben Erfolgsrezepte guter Menschenführung. München: Goldmann Verlag, 2010.
- Poggendorf, Armin. Trainerkompetenz: Angewandte Teamdynamik – Methodik für Trainer, Berater, Pädagogen und Teamentwickler. Berlin: Cornelsen Pädagogik, 2012.
- Löhmer, Cornelia und Rüdiger Standhart. TZI – Die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten: Einführung in die Themenzentrierte Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta, 2010.
- Rosenberg, Marshall. B. Nonviolent Communication: A Language of Life. Encinitas, CA: PuddleDancer Press, 2015.
- Schindler, Raoul. Das lebendige Gefüge der Gruppe: Ausgewählte Schriften. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2016.
- Von Thun, Friedemann Schulz. Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Leipzig: Rowohlt, 2013.
- ____. Miteinander reden 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung: Differentielle Psychologie der Kommunikation. Leipzig: Rowohlt, 2013.
- ____. Miteinander reden 3: Miteinander reden 3: Das “Innere Team” und situationsgerechte Kommunikation: Kommunikation, Person, Situation. Leipzig: Rowohlt, 2013.
9. Zusammensetzung der Endnote
Examen (100%)
Lade dir mit dem folgenden Link das Skript für den Kurs herunter.
Lade dir mit dem folgenden Link das Skript für den Kurs herunter!
Die Funktion Skript Feedback steht derzeit nur ausgewählten Testern zur Verfügung.