Syllabus
Kommunikation und Kybernetik
Kursnummer: |
PTH4D1803
|
Kursbezeichnung: |
Kommunikation und Kybernetik
|
Level: | Bachelor |
SWS/Credits | 3 |
Ersteller | THS. Deutschland |
Version: | 1.1 |
Abfassungsdatum: |
12.04.2022 |
1. Kursbeschreibung
Kommunikation in der Gruppe setzt sowohl Kenntnisse der Gruppendynamik, als auch der Wirkweise von Kommunikationsmitteln voraus. Der Kurs gibt Einblicke in die Bedeutung des gesprochenen und geschriebenen Wortes, der Wirkweise von Bildern und Typografie.
Im Bereich der Kybernetik werden Gruppenrollen und Interventionen angesprochen. Der Unterricht wird sehr praxisorientiert gehalten.
2. Kursziele
Die Studierenden wissen um die Notwendigkeit verschiedener Kommunikationsmittel und deren Herausforderungen und Chancen. Die Studierenden wissen um Kommunikation als ein Element der Steuerung von Organisationen.
3. Erworbene Fähigkeiten
Die Studierenden sollen in der Lage sein:
- Grundlagen der göttlichen Kommunikation wiederzugeben
- Ziele und Visionen klar zu kommunizieren
- Eine Kommunikationskultur zu prägen
- Worte und Bilder wirksam einzusetzen
- Gruppendynamiken verstehen und steuern zu können
- Kommunikation zu systematisieren
- Kommunikation als einen Weg der kontinuierlichen Verbesserung nutzen zu können.
4. Aufgabe für die Studierenden (30 Stunden)
Lesen und Reflektion der Pflichtlektüre
5. Inhalt des Kurses (20 Stunden)
- Was ist göttliche Kommunikation?
- Wie kommunizierst du Vision und Ziele?
- Wie prägst du eine Kommunikations-Kultur?
- Wie setzt du Worte und Bilder wirksam ein?
- Wie funktionieren Gruppen?
- Gruppendynamiken steuern
- Systematisierte Kommunikation
- Auswerten und Verbessern
6. Leistungsnachweis (40 Stunden)
Examen
7. Pflichtlektüre
Kirkpatrick, Thomas G. Communication in the Church: A Handbook for Healthier Relationships. Bethesda, MD: Rowman & Littlefield Publishers, 2016. (S. Onlinebibliothek).
8. Weiterführende Lektüre
- Campbell, Bradley und Jason Manning. The Rise of Victimhood Culture: Microaggressions, Safe Spaces, and the New Culture Wars. London: Palgrave Macmillan, 2018.
- König, Oliver und Karl Schattenhofer. Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer Verlag, 2014.
- Löhmer, Cornelia und Rüdiger Standhart. TZI – Die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten: Einführung in die Themenzentrierte Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta, 2010.
- Rosenberg, Marshall. B. Nonviolent Communication: A Language of Life. Encinitas, CA: PuddleDancer Press, 2015.
- Schindler, Raoul. Das lebendige Gefüge der Gruppe: Ausgewählte Schriften. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2016.
- Von Thun, Friedemann Schulz. Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Leipzig: Rowohlt, 2013.
- ____. Miteinander reden 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung: Differentielle Psychologie der Kommunikation. Leipzig: Rowohlt, 2013.
- ____. Miteinander reden 3: Miteinander reden 3: Das “Innere Team” und situationsgerechte Kommunikation: Kommunikation, Person, Situation. Leipzig: Rowohlt, 2013.
9. Zusammensetzung der Endnote
Examen (100%)
Lade dir mit dem folgenden Link das Skript für den Kurs herunter.
Lade dir mit dem folgenden Link das Skript für den Kurs herunter!
Die Funktion Skript Feedback steht derzeit nur ausgewählten Testern zur Verfügung.